Skip to content
Amateurfunk Unterfranken e.V. in Würzburg
mit Clubstation DL0TP
  • Home
  • Über uns
    • So sind wir zu finden
    • Organigramm
    • Warum Mitglied werden?
    • Wir im Fernsehen
    • Aufnahmeantrag
    • Bankverbindung
  • Aktivitäten
    • Bauanleitungen
    • Digitalfunk
    • GHZ Aktivitäten
    • Kurzwellen Betrieb
      • DX Verbindungen
    • QRP Betrieb
    • Soziales Engagement
      • Kidsday 2005 im AFuZ
      • DXpedition nach Montenegro
    • Vereinsleben
      • Der Aufbau des AFuZ
      • 40. Jubiläum des AFuZ
      • Sendefunkstelle Wertachtal
      • Der Flohmarkt in Kist
  • Termine
  • Verbände
  • Wetter
  • Gästebuch
  • Fundgrube
  • Links
  • Impressum

Articles by dh5is

Vortrag Friedrichshafen – Der eigene Hotspot mit DVMEGA

Autor: Bernd, DH5IS

Wir im Fernsehen

Kurz vor Ostern 2017 überraschte uns der Bayerische Rundfunk mit einer Anfrage, ob wir Interesse an einem Hörfunkbeitrag haben. Kurz darauf legte der BR noch eines drauf und es kam ein Kamerateam dazu. Natürlich haben wir uns sehr über dieses Interesse gefreut. Es entstand ein Hörfunkbeitrag, der am 18.4.17 mittags auf Bayern1 gesendet wurde. Am gleichen Tag wurde abends im Bayerischen Fernsehen der Videobeitrag gesendet. Wir danken dem Bayerischen für die tollen Berichte.

Das Ergebnis könnt ihr unter folgendem Link auf YouTube ansehen

Weltamateurfunktag 2017 – Abendschau 18.04.2017

Auch 2018 hatte sich das Bayerische Fernsehen für uns überraschend wieder gemeldet. Diesmal wurde um 17:45 Uhr Live in die Frankenschau Aktuell gesendet.

Weltamateurfunktag 2018 – Abendschau 18.04.2018

Vielen Dank an den Bayerischen Rundfunk für das Interesse an unserem Hobby. Ebenso geht unser Dank an OM Carsten, DK6MP für das Hochladen der Beiträge in YouTube.

Autor: Bernd, DH5IS

Vereinsleben

Autor: Bernd, DH5IS

Hier sind ein paar Ausschnitte, was wir im Verein sonst noch unternehmen.

Warum Mitglied werden?

Autor: Bernd, DH5IS

Amateurfunkbetrieb in der Großstadt wird immer schwieriger

In den 60er/70er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es vielleicht ein Röhrenradio und einen Fernseher in einem Haushalt. Heute haben wir das Smart Home mit einer Vielzahl elektrischer Geräte, die alle potentiell gewollt oder ungewollt Funksignale aussenden. So ist es mittlerweile in der Stadt kaum noch möglich, schwache Funksignale zu empfangen. Der sogenannte Elektrosmog erzeugt in Summe einen Störpegel, der unser Hobby vor große Schwierigkeiten stellt.

Hinzu kommt die Angst vieler Mitmenschen vor Antennen. Fast jeder benutzt heute Funktechnik, sei es ein schnurloses Telefon, ein Mobiltelefon oder ein Bluetooth Headset. Diese Geräte haben heute für uns Funkamateure nicht ganz nachvollziehbar, keine sichtbaren Antennen mehr. Warum? Vielleicht weil Antennen eine vermeintlich gefährliche Strahlung symbolisieren? Es wird jedenfalls immer schwieriger, selbst auf dem eigenen Grundstück eine Antennengenehmigung zu bekommen.

Was sind die Auswege?

  • Du wanderst jedes Wochenende auf einen Hügel im Spessart, Steigerwald oder Rhön und trägst Antenne, Funkgerät und einen 38-Ah-Akku hoch
  • Du kannst Mobil- und Portabelbetrieb aus dem Auto außerhalb der Stadt auf einem Berg machen
  • Du kaufst dir ein Wohnmobil und rüstest es zur mobilen Amateurfunkstation um
  • Du kannst dir ein abseits gelegenes Gartengrundstück am Stadtrand mieten oder kaufen und es ggf. aufwändig mit Solarstrom versorgen
  • Du kaufst dir ein Wochenendhaus und stellst dir dort einen 18-m-Mast mit mehreren Kurzwellen- und UKW-Antennen auf
  • Du wanderst in die USA aus

Fällt dir bei diesen Beispielen auf, dass du das alles ganz alleine machst und dass das alles eine Menge Geld kostet?

Vorteile einer Mitgliedschaft

Stelle dir jetzt vor, dass du Mitglied im Amateurfunk Unterfranken e.V. wirst. Für nur 48,- Euro im Jahr findest du Funkbegeisterte, die die gleichen Interessen wie du haben; hilfsbereite OM, die sich gegenseitig unterstützen.

  • Du kannst kostenlos die komplette Clubstation nutzen, auch ohne Lizenz mit einem Ausbildungsrufzeichen
  • An den beiden Meßplätzen kannst du deine selbstgebaute oder gekaufte Ausrüstung prüfen
  • Nutzung des Lötplatzes für dein nächstes Bastelprojekt
  • Nutzung der mechanischen Werkstatt
  • Ausleihe von Messgeräten zur Antennenanpassung und Dokumentation der Feldstärken an der Heimstation
  • Du hast Zugriff auf Bedienungs- und Reparaturanleitungen und Programmiermöglichkeit unzähliger gängiger Amateurfunk- und Betriebsfunkgeräte von Alinco über Icom, Kenwood, AEG, Bosch, Motorola etc.
  • Dir steht Amateurfunkliteratur aus mehreren Jahrzehnten bis in die heutige Zeit zur Verfügung
  • Durch den Erfahrungsaustausch mit unseren Mitgliedern und dem Vortragsprogramm kannst du dich weiterbilden
  • Nicht zu vergessen ist die soziale Komponente, wie z.B. die Jahresendfeier und das Sommerfest für die ganze Familie

Unsicher?

Komme einfach an einem Samstag ab 14 Uhr im Funkhaus auf dem Blosenberg oberhalb von Heidingsfeld vorbei und überzeuge dich selbst. Wir freuen uns auf dein Kommen.

Soziales Engagement

Autor: Bernd, DH5IS

Wir sind nicht nur Funkamateure und kümmern uns nur unser Hobby. Wir sind ein Teil der Gesellschaft und sehen uns in der Verantwortung, dort zu helfen und zu unterstützen wo wir es mit unseren Mitteln können.

2. FUNK.TAG am 8.4.17 in Kassel

Autor: Bernd, DH5IS

Digitalfunk Würzburg

D-STAR

Autor: Bernd, DH5IS

DB0WZ D-STAR hat neben der bestehenden 2-m-Frequenz 145.725 MHz (-600kHz) eine neue 70-cm-Frequenz bekommen:

  • 439.9625 MHz Ausgabe -9,4 MHz Ablage
  • 430.5625 MHz Eingabe

Der Frequenzwechsel war wegen Interferenzen mit den Rundfunksendern auf der Frankenwarte notwendig geworden. Zudem wurde die 70-cm-Einheit technisch überarbeitet und ist nun viel empfindlicher. Mein persönlicher Dank geht an OM Wolfram, DG1NWW und dem Team von DB0WZ für die geleistete Arbeit.

Bitte programmiert eure Funkgeräte entsprechend um. Eine Aktualisierung der Repeater-Liste bei A23-Wertheim.de ist bereits erfolgt.

Mit dem Frequenzwechsel wurde auch eine Änderung an der Verlinkung des Reflektors realisiert.

Einige OM wünschten sich auf der 2m Frequenz den Zustand von vor der Verlinkung mit DCS/CCS für unbeschwerte, lokale QSO zurück. Dem ist jetzt entsprochen worden. Der 2-m-Repeater ist standardmäßig nicht mehr mit einem Reflektor verbunden. Es kann jetzt jederzeit mit egal welcher Einstellung am Funkgerät lokaler Betrieb gemacht werden, ohne andere OM auf verlinkten Relais im Betrieb zu beeinträchtigen. Trotzdem ist es jederzeit möglich, durch den Anwender/OM bei korrekten Einstellungen am Funkgerät auf 2m eine Verlinkung zu einem beliebigen Reflektor herzustellen.

DB0WZ__C D-STAR 2m:

  • keine Standard-Verlinkung zu einem Reflektor.
  • der OM kann jederzeit eine Verbindung zu einem Reflektor herstellen.
  • nach 30min Inaktivität wird ein eventuell verbundener Reflektor automatisch vom System getrennt. Es erfolgt keine automatische Verbindung zum Franken-Reflektor.

DB0WZ__B D-STAR 70cm:

  • Standard-Verbindung zu Franken-Reflektor DCS002F bzw. D206
  • der OM kann jederzeit eine Verbindung zu einem anderen Reflektor herstellen.
  • nach 30min Inaktivität wird ein beliebig verbundener Reflektor automatisch vom System getrennt und das Relais wieder mit dem Franken-Reflektor verbunden.

OM mit reinen 70-cm-Geräten (z.B. Icom ID-31) können jetzt auf der 70-cm-QRG andere OM z.B. per CCS7 auf 2m rufen und somit Cross-Band-Betrieb machen. Das gleiche funktioniert natürlich auch umgekehrt.

Zur Benutzung noch zwei Bitten:

  • Lokale QSO – d.h. wenn beide OM DB0WZ direkt per Funk auf dem gleichen Band erreichen – dann bitte 2m, also DB0WZ__C benutzen. 70cm DB0WZ__B sollte nur benutzt werden, wenn man eine CCS7-ID hat und über den Reflektor gehört werden will.
  • Sollte z.B. CCS7 nicht funktionieren und man ein „privates“ QSO über zwei Relais und/oder DV-Hotspots führen will, dann kann man sich einen „freien“ Reflektor, z.B. Bayern, DCS001L bzw. D115 buchen.

DMR

Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung von DB0WZ ist gerade in Vorbereitung. Derzeit laufen Tests an einem provisorischen Standort mit einem Eigenbau DMR-Repeater auf MMDVM-Basis.

  • 439,475 MHz Ausgabe -7,6MHz Ablage
  • 431,875 MHz Eingabe

Verbunden ist der Repeater mit dem DMR+ Netz und dem Franken-Master in Wertheim. Auf TS1 liegt die TG262 an und der Standard-Reflektor im TS2 ist 4010. Sobald ein endgültiger Standort für den Repeater gefunden ist, erfolgt eine neue Meldung.

Für Fragen zum Digitalfunk in Würzburg steht OM Bernd, DH5IS gerne zur Verfügung. Einfach eine E-Mail an dh5is@darc.de schicken oder nach Rücksprache an einem Samstag hier im Amateurfunkzentrum auf dem Blosenberg vorbeikommen.

Meldungen

  • Administration



Copyright © 2021 Amateurfunk Unterfranken e.V.. All rights reserved.